top of page
  • AutorenbildPeter Donath

Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1949-1998 | Präsentation bei der IG Metall mit prominenten Gästen

Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, hatte zur Vorstellung von >>Wir machen Stoff<< nach Frankfurt geladen und konnte dort prominente Gäste begrüßen. Gleich zwei ehemalige Vorsitzende, Klaus Zwickel und Berthold Huber, waren gekommen sowie Marianne Lutz, frühere Betriebsratsvorsitzende bei Margarete Steiff und ehemaliges Vorstandsmitglied sowohl der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) als auch später der IG Metall. Die Sekretäre des Integrationsrates von IG Metall und GTB, Dr. Klaus Lang und Wolfgang Rose, waren ebenfalls anwesend.



Anhand von fünf Thesen erläuterten Annette Szegfü und Peter Donath Ihre Forschungsergebnisse den 50 Teilnehmenden im Main Forum des IG Metall Vorstands (s. hierzu den gesonderten Blogeintrag).

In einer von Dr. Sabine Blum-Geenen geleiteten Gesprächsrunde gaben Autorin und Autor des Buches nähere Einblicke in ihre 5jährige Forschungsarbeit. Marianne Lutz und Klaus Zwickel berichteten über den Prozess der Integration der GTB in die IG Metall und ihre damit verbundenen Erfahrungen. Lutz betonte, dass in ihrer Heimatverwaltungsstelle die Zusammenarbeit zwischen Textiler:innen und Metaller:innen davor schon problemlos geklappt hat. „Streikten wir Textiler, standen die Metaller auch bei uns vorm Tor, streikten die Metaller, leisteten wir Unterstützung“, beschrieb die ehemalige Steiff-Betriebsrätin die Solidarität unter den Gewerkschaften vor Ort. Klaus Zwickel unterstrich die Vereinbarungen, die auf Augenhöhe geschlossen wurden und den neuen IG Metall-Kolleginnen und Kollegen Platz für die Entwicklung ihrer Tarifpolitik ließen.

Jörg Hofmann ging in seiner Analyse auf die erfolgreiche Geschichte der Textil-Bekleidungsgewerkschaft mit ihrem hohen Organisationsgrad bei Frauen ein. Er verwies auf ihre Mitgliedernähe und die Durchsetzungskraft in Tarifrunden trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Dies sei in >>Wir machen Stoff<< hervorragend nachzulesen. „Euer Buch ist ein Wissensfundus und zeichnet das Bild einer gut organisierten und stolzen Gewerkschaft nach“, betonte der Erste Vorsitzende der IG Metall. Die Erfahrungen der GTB mit den frühen industriellen Veränderungsprozessen seien eine wichtige Quelle für heutige Gewerkschafter, denn schließlich stehe aktuell die gesamte Industrielandschaft vor einer großen Transformation. Er forderte zur Bewältigung dieser Aufgabe ein Zusammenspiel von Gesetzgebung, Tarifpolitik und betrieblicher Mitbestimmung.

Miriam Bürger, beim Vorstand der IG Metall für die Tarif- und Branchenpolitik Textil-Bekleidung-Textile Dienste zuständig, betonte wie wichtig die Kenntnis der GTB-Geschichte auch für das heutige Verständnis der Gewerkschaftsarbeit in den Branchen ist.




2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page